UnternehmerFrauen im Handwerk
Arbeitskreis Aschendorf-Hümmling
Wissen. Kompetenz. Kommunikation.
“Unser Reichtum sind nicht die Mundwerker, sondern die Handwerker“
(Alfred Dregger * 1920, dt. Politiker)
Wer wir sind | |
| Wir sind unternehmerisch aktive Frauen im Handwerk. Ehefrauen, Lebensgefährtinnen, Töchter oder Schwiegertöchter von Betriebsinhabern / Handwerksmeistern, aber auch selbständige Handwerksmeisterinnen bzw. Unternehmerinnen im Handwerk und dem Handwerk verbundenen Dienstleistungsunternehmen |
|
|
| Wir tragen vielfältige Verantwortung im Handwerk, im Betrieb, in der Familie: mit unserem Engagement tragen wir wesentlich zum Erfolg der Handwerksbetriebe bei |
|
|
| Wir verstehen uns als Berater-, Informations- und Serviceorganisation für unsere Mitglieder, zugleich aber auch als berufsübergreifende Interessenvertretung |
|
|
| Um Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln, Impulse weiterzugeben und unsere Interessen zu vertreten, haben wir im Jahre 1993 einen Arbeitskreis in Aurich gegründet. Dieser war von Beginn an Mitglied des Landesverbandes UFH Niedersachsen. |
|
|
|
|
Unsere Ziele | |
| Wir setzen uns für die soziale Absicherung und generelle Unterstützung von Frauen im Handwerk ein; wir fordern die gesetzliche Anerkennung der enormen Leistungen, die Frauen im Handwerk vollbringen. |
|
|
| Wir wollen erreichen, dass es für Frauen im Handwerk leichter wird, ihre umfassenden beruflichen und familiären Verpflichtungen zu erfüllen. |
|
|
| Eines unserer wichtigsten Ziele ist, uns beruflich weiterzubilden, um den vielschichtigen Aufgaben und Anforderungen gerecht zu werden. |
|
|
| Darüber hinaus setzen wir uns für die Entwicklung des gesamten Handwerks ein. |
|
|
|
|
Welche Aktivitäten wir betreiben | |
|
|
| Wir unterstützen unsere Mitglieder durch Vorträge, Tagungen und Seminare auf regionaler, sowie Landes- und Bundesebene. |
|
|
| Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sind auf regionalen Messen präsent, organisieren Informationsveranstaltungen und profitieren von der Referentenbörse für Fortbildung des Landesverbandes.. |
|
|
| Wir unterstützen und organisieren die Bearbeitung frauenspezifischer Fragen, Erhebungen etc. im Handwerk und bilden Netzwerke mit anderen Frauenorganisationen. |
|
|
| Wir stehen im Dialog mit den Handwerksorganisationen und arbeiten an innovativen Projekten mit, die dazu beitragen, die Zukunft des Handwerks zu sichern. |
|
|
| Über unsere Verbände sind wir in diversen Gremien der Innungen und Handwerkskammern präsent. |
Neben der gezielten Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch setzen sich die Unternehmerfrauen für die Festigung und Förderung des Handwerks nach innen und außen ein, gemeinsam mit allen Vereinigungen und Organisationen des Handwerks sowie mit Politik und Wirtschaft.
Stärkung der Unternehmerfrauen als Führungskraft
Eigenes Berufsbild für die vielseitige Arbeit der Unternehmerfrau
Anerkennung der Leistung der Unternehmerfrau in Gesellschaft und Politik
Integration in die Handwerksordnung
Was wir tun! Wir organisieren regelmäßige Veranstaltungen, die der beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung dienen. Diese Fort- und Weiterbildung ist inhaltlich und zeitlich ganz auf die Bedürfnisse der Unternehmerfrauen zugeschnitten.
| ||
| ||
|
Wir haben noch Platz in unserer Mitte. Und Sie können mitmachen!
Sie haben Interesse und wollen uns persönlich kennen lernen? Als Gast sind Sie zu einem unverbindlichen Informations-Abend jederzeit herzlich willkommen. Melden Sie sich zur nächsten Veranstaltung an!
Sie sind fest entschlossen, „Mehr Wissen + Mehr Können = Mehr Erfolg“ auch zu Ihren Motto zu machen? Dann melden Sie sich bei uns, wir schicken Ihnen die Satzung und die Beitrittsformulare. Ihre Aufnahme in unserem Arbeitskreis ist jederzeit möglich.
Unser Mitgliedsbeitrag beträgt 62,-- € pro Jahr.
Mehr Wissen - Mehr Können - Mehr Erfolg
Wir sind eine Gruppe von Unternehmerfrauen, Meisterfrauen und im Handwerk tätigen Frauen, die sich beruflich engagieren und Mitverantwortung tragen.
Unser Ziel ist es, die Position der Frau im Handwerk zu stärken durch:
- umfangreiche Weiterbildung
- einen ständigen Erfahrungsaustausch
- Kontakte mit Gleichgesinnten und interessierten Gästen
- und den Besuch von gezielten Schulungsmaßnahmen und Vorträgen
Gemeinsam wollen wir mithelfen, das Handwerk nach innen und außen zu festigen und zu fördern.